You are currently browsing the category archive for the ‘Tagebuch’ category.
Am 18. Februar 2019 war ich auf einer Veranstaltung des Quartiermanagements in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt. Hier eine unvollständige Sammlung von Links zu den Konversionsgeländen in Darmstadt (Lincoln, Cambrai-Fritsch, Jefferson, Kelley-Barracks und Nathan-Hale-Depot) und zu den Projekten und Planungen.
Website des Diakonischen Werks Darmstadt-Dieburg e.V. zum Quartiermanagement Lincoln-Siedlung
Website der BVD New Living GmbH & Co. KG
Website Bauverin AG (Pressemeldung zum Baubeginn)
Website des Stadtplanungsamtes Darmstadt zur Konversion
Website des Stadtplanungsamtes Darmstadt zur Bauleitplanung Lincoln-Siedlung
Website des Stadtplanungsamtes zur Konversion Cambrai-Fritsch-Kaserne/Jefferson-Siedlung
Website des Stadtplanungsamtes zur Konversion West (Kelley-Barracks und Nathan-Hale-Depot)
Wüstenrot: MFH / Renditeobjekte zum Kauf in Darmstadt – Lincoln-Siedlung
HEAG Wohnbau: Studieren in Darmstadt. Wohnen in der Lincoln-Siedlung!
Link zum Artikel auf Echo-Online (18.1.2019) mit dem Zitat von Stadträtin Akdeniz: „Ob die Stadt bei den Bebauungskonzepten für neue Wohngebiete auf den Konversionsflächen den Aufbau von Tageszentren berücksichtigt habe, wollte Gabriele Kleiner von Sozialdezernentin Akdeniz wissen. „Bei der Lincoln-Siedlung ist das nicht geschehen, auf dem Cambrai-Fritsch-Gelände ist es angedacht“, informierte diese.“
Artikel im Darmstädter Echo, Januar 2019: „Netzwerken im Quartier“
Website des „Heinersyndikat e.V., Mietshaus in Selbstverwaltung in Darmstadt“
Website des „Mietwohnprojekt ZusammenHaus Lincoln“
Website von „WohnSinn Bessungen“, einer Projektgruppe der Genossenschaft Wohnsinn eG (generationenübergreifendes Wohnprojekt – mit zwei Häusern in Kranichstein)
Planungsgruppe Darmstadt, Begher, Raabe, Schulz, Heidkamp, Alicenstraße 23, 64293 Darmstadt, (Autoren des Bebauungsplan S 25 Lincoln-Siedlung)
Eintrag „Lincoln- und Jefferson-Siedlung“ im Stadtlexikon Darmstadt

Lincoln-Siedlung 2005, im Hintergrund die Cambrai-Fritsch-Kaserne, Foto: Nikolaus Heiss/Stadtlexikon Darmstadt
Informationen zu Militärgeländen in Darmstadt auf der Website des DFG/VK (mit Luftbild der Lincoln-Siedlung)
Bildergalerie Lincoln Village 2011 von Christoph Rau
Bildergalerie Cambrai-Fritsch-Kaserne 2011 von Christoph Rau
Das Flip-Book „American Darmstadt – Von der Befreiung zur Konversion“ (mit über 250 Fotoseiten) kann bei Gerd Ohlhauser erworben werden: Preface Book, Sandbergstraße 8, 64285 Darmstadt, Telefon: 06151 318635, Mobil: 0170 9976099
Vielen Dank an Lea Maria Spill vom Quartiermanagement Lincoln-Siedlung für die ergänzenden Hinweise.
Stand 20. Februar 2019
Alles am Fluss. Idealismus Im Berliner Spreefeld probieren 130 Menschen eine neue Art des Zusammenwohnens – nicht nur für reiche Kreativlinge:
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/alles-am-fluss
Wolf Uecker, Die neue alte Küche, Hamburg Stern Buch, Verlag Gruner + Jahr 1983, Das wunderschöne Buch hatte ich mal und habe es irgendwann an Matthias Itzel verschenkt, wo es wahrlich in besten Händen ist. Muss es mir irgendwann mal wieder kaufen. 9 Exemplare bei ZVAB für 65 – 110 Euro.
Hier einige Infos über Wolf Uecker. Und hier ein langes Interview mit Ihm.
… Bekannt ist Knoflacher für seine Kritik am Automobil und seinen Folgen für die Umwelt des Menschen. Das Auto ist für Knoflacher „wie ein Virus“: „Wir ziehen uns mehr oder weniger freiwillig in abgedichtete Häuser mit Lärmschutzfenstern zurück, um den Außenraum dem Krach, dem Staub und den Abgasen der Autos zu überlassen“. …
Heute ist der 23. Dezember 2009: Habe überlegt, wie ich diesen Blog nenne: schöner wohnen, gerne wohnen, wohnen, wohnenwill – ist alles besetzt oder trifft nicht ganz, was ich hier sammeln will. Die Google-Suche nach „wiewohnen“ (klingt ein bisschen nach Glingonen oder einem alten europäischen Volksstamm) fand diesen ersten Eintrag, der mein Thema ziemlich genau trifft:
RWTH Aachen – Wie wohnen wir in Zukunft? Wie wohnen wir in Zukunft? Die Zukunftsfähigkeit von Stadtquartieren und Wohnungsbeständen stand im Mittelpunkt eines Kolloquiums, das gemeinsam von der RWTH Aachen sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen, kurz ILS NRW, ausgerichtet wurde.
Das zweite Ergebnis:
Wie wohnen? – Berlin.de – Themen » Wohnen im Alter. Wie wohnen? Schrift: + größer | 0 normal | – kleiner. Betreut Photocase · Betreutes Wohnen. „Betreutes Wohnen“, „Wohnen mit …
Die weiteren Ergebnisse behandelten die Themen:
Wie wohnen im Alter? Wie wohnen Paare? Wandel, Persistenz und Geschlechterverhältnisse in der Gestaltung, Nutzung und Pflege von Räumen.
Wie wohnen unsere europäischen Nachbarn?
Wie wohnen – wo leben? Flächen sparen – Qualität gewinnen.
Und sehr interessant, dass es 1949 in Stuttgart eine Ausstellung „Wie wohnen?“ gab, wo unter anderem Egon Eiermanns Möbelentwürfe präsentiert wurden:
Egon Eiermann, Korbsessel E 10, 1952
Bedingt durch die Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkrieges fehlten Ende der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts in der jungen Bundesrepublik Deutschland noch immer mindestens 5 Millionen Wohnungen. Durchschnittlich teilten sich damals 5,4 Personen eine Wohnung. Neue und kompakte Wohnlösungen und Einrichtungsideen präsentierte 1949 die Ausstellung ‚Wie Wohnen?‘ in Stuttgart (und ein Jahr später in Karlsruhe) – Deutschlands Wiedereintritt in das internationale Design nach dem Zweiten Weltkrieg.
Und auch das letzte Ergebnis auf der ersten Seite dieser Google-Suche ist nett und erwähnenswert:
Singles: Wie wohnen Singles? | PARSHIP
PARSHIP.de: Wie wohnen Singles? Wie wollen sie in Zukunft wohnen? Lesen Sie in unserer großen Nutzerumfrage die überraschenden Ergebnisse • PARSHIP.de.
Also nenne ich diesen Weblog „Wie wohnen?“ und er handelt vom Wohnen in der Stadt, auf dem Land, von Wohnungen, Stadtplanern, Heizformen, Bauwägen, von Fahrrädern, Autos, Fußgängern, Europäern, Kindern, Zimmern, Verkehr, Essen, Eigentum, Kommunikation, Wohndesign, Geschmack, Stil, Träumen, Sehnsucht und allem was damit zusammen hängt (oder was mir dazu einfällt und wovon ich träume).
Als ich meinen Sohn (12 Jahre) fragte, was er davon hielte, umzuziehen, war er gar nicht begeistert, weil er wegen des weiteren Schulwegs früher aufstehen müsste (ganz zu schweigen von einem SchulWECHSEL) und weil ihm die beiden Wohnungen so gefallen, die er zur Zeit bewohnt.
P.S.: Die Domain „www.wiewohnen.de“ ist übrigens schon vergeben, wird aber wohl nicht mehr genutzt (letzter Forumseintrag aus 2006). Dort kann man sich aus Modulen ein Haus nach seinen Wünschen bauen (lassen?).